Simulation und Optimierung komplexer Systeme

Komplexe Systeme – seien sie natürlicher, technischer oder sozio-ökonomischer Natur – sind durch eine Vielzahl von Unsicherheiten geprägt. Diese Unsicherheiten können aus unvollständigen Informationen, stochastischen Prozessen, unbekannten Parametern oder sich verändernden Randbedingungen resultieren und stellen eine zentrale Herausforderung bei der Modellierung und Analyse dar.

Das Thema „Uncertainty“ durchzieht viele unserer Forschungsbereiche – sei es in der Simulation, Optimierung oder im Reinforcement Learning. Deswegen möchten wir die Teilnehmenden einladen im Kontext ihrer Vorträge auf diese Thematik mit einzugehen.

Die Arbeitsgruppe lädt Vertreter*innen und Interessent*innen aller Disziplinen und Forschungsausrichtungen zu Beiträgen ein; der interdisziplinäre Austausch zwischen Universität und Industrie ist hochwillkommen.

Aktuelles

Workshop GOR-AG “Simulation und Optimierung komplexer Systeme”

am 06. + 07. November 2025 in München

Das Programm beginnt am Donnerstag, den 06.11., um 13:00 Uhr.

Wir möchten in diesem Rahmen zu einem Workshop nach München an die Universität der Bundeswehr (UniBwM) einladen und freuen uns auf eine Vielfalt an Beiträgen beispielsweise aus den folgenden Themengebieten (nicht abschließend):

  • Analyse und Modellierung komplexer Systeme
  • Optimierungsverfahren und Optimierungspotenziale in komplexen Systemen
  • Verfahren der (ereignis-)diskreten und kontinuierlichen Simulation
  • Agentenbasierte Modellierung komplexer Systeme
  • Heuristische und algorithmische Verfahren zur effizienten Lösung komplexer Systeme
  • Methoden zur Kalibrierung, Validierung und Verifizierung von Modellen
  • Umgang mit Unsicherheiten und Erzielung robuster Lösungen
  • Anwendungen in den Wirtschafts-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften
  • Optimierung und Machine Learning auf Quanten Computern

Über die Einreichung von Beiträgen mit Titel und Abstract (100- 300 Wörter) freuen wir uns bis zum 30. September 2025 an maximilian.moll@unibw.de.

Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung, die nach dem First-come-first-serve-Prinzip vergeben werden. Anmeldungen zur Teilnahme bitte via E-Mail an maximilian.moll@unibw.de.

Organisiert wird der Workshop durch die Forschungsgruppe COMTESSA an der Fakultät für Informatik der UniBwM.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Workshop.

Themenschwerpunkte der GOR-Arbeitsgruppe

  • Analyse und Modellierung komplexer Systeme
  • Optimierungsverfahren und Optimierungspotenziale in komplexen Systemen
  • Verfahren der (ereignis-)diskreten und kontinuierlichen Simulation
  • Agentenbasierte Modellierung komplexer Systeme
  • Heuristische und algorithmische Verfahren zur effizienten Lösung komplexer Systeme
  • Methoden zur Kalibrierung, Validierung und Verifizierung von Modellen
  • Umgang mit Unsicherheiten und Erzielung robuster Lösungen
  • Anwendungen in den Wirtschafts-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften

Veranstaltungen

Die AG organisiert jährliche Sitzungen an wechselnden Orten. Zur Teilnahme wird über die Homepage und die OR News eingeladen. Für Mitglieder der GOR und ÖGOR sowie für (Mit-) Vortragende ist die Teilnahme an der AG-Sitzung kostenlos.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die folgenden Personen:


Leitung

AG-Leiter
Prof. Dr. Maximilian Moll
Fakultät für Informatik
Institut für Theoretische Informatik, Mathematik und Operations Research
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Tel.: +49 (0)89 6004-2248
Fax: +49 (0)89 6004-3561
E-Mail: maximilian.moll@unibw.de

Stellvertreter
Prof. Dr. Max Krüger
Fakultät für Informatik
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
Tel.: +49 (0)841 9348-2337
E-Mail: Max.Krueger@thi.de

Stellvertreter
Prof. Dr. Stefan Pickl
Fakultät für Informatik
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Tel.: +49 (0)89 6004-2400
Fax: +49 (0)89 6004-3036
E-Mail: stefan.pickl@unibw.de